AMORPHE POLY-ALPHA-OLEFINE
VESTOPLAST®
VESTOPLAST® amorphe Polyalphaolefine (APAO) bieten eine breite Palette an Co- und Terpolymeren aus Ethen, Propen und Buten-1 als Rohstoffe für verschiedene Anwendungen.
Amorphe Poly-Alpha-Olefine von Evonik Oxeno
Durch Variation der Monomerzusammensetzung, des Molekulargewichts und der chemischen Modifikation werden optimale Werte für Eigenschaften wie Härte, Schmelzviskosität, Kristallinität und Kristallisationsgeschwindigkeit erreicht.
Der Produktionsprozess ermöglicht es uns, sowohl vorwiegend amorphe, weiche Typen als auch härtere, teilkristalline Typen anzubieten.
Wir bieten unseren Kunden …
- Qualitätssicherung: Wir garantieren hochwertige Produkte, die strengen Industriestandards entsprechen und Zuverlässigkeit und Leistung in Ihren Anwendungen gewährleisten.
- Technischer Unterstützung: Unser Expertenteam bietet Ihnen umfassenden technischen Support und unterstützt Sie bei der Optimierung von Rezepturen und Verarbeitungstechniken.
- Anpassung: Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendungen, die Flexibilität bei der Formulierung und den Leistungseigenschaften ermöglichen.
- Verpflichtung zur Nachhaltigkeit: Wir verpflichten uns zu nachhaltigen Praktiken und stellen sicher, dass unsere Produkte zu umweltfreundlichen Lösungen beitragen, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Werfen Sie auch einen Blick auf unser VESTOPLAST® eCO.
- Innovation: Mit über 40 Jahren Erfahrung investieren wir kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um innovative Lösungen anzubieten, die Ihre Produkte und Prozesse verbessern.
Was ist VESTOPLAST®?
VESTOPLAST® ist eine Reihe von amorphen Polyalphaolefinen (APAO), die in einem kontinuierlichen Niederdruckpolymerisationsverfahren unter Verwendung von Ethylen, Propylen und 1-Buten hergestellt werden. Diese Polymere werden in erster Linie als Rohstoffe für Schmelzklebstoffe in verschiedenen Branchen verwendet, darunter Hygiene, Automobil, Verpackung und Holzverarbeitung. VESTOPLAST® wurde für eine ausgewogene Leistung mit optimalen Haft- und Kohäsionseigenschaften entwickelt und eignet sich daher für eine Vielzahl von Anwendungen.
Wofür wird VESTOPLAST® verwendet?
VESTOPLAST® ist geeignet für...
- Hygienische Anwendungen (z. B. Babywindeln, Damenhygiene, Inkontinenzprodukte für Erwachsene)
- Holzbearbeitung (z. B. Kantenanleimung, Profilummantelung)
- Verpackungsanwendungen (z. B. Papierlaminierung, Obstkartons, Buchbinden, Etiketten)
- Automobilindustrie (z. B. Dachhimmel, Türverkleidungen, Filter, Autolampen, Isolierfilze)
- Teppich- und Textilbodenbeläge (z. B. Teppichfliesen, Teppichböden, Autoteppiche)
- Bitumen (z. B. Dach- und Brückenbahnen, Straßenbau)
- Verschiedene Anwendungen (z. B. Kabelfüllungen, Masterbatches, Matratzen, Schuhe, Haushaltsgeräte, Fenster- und Solarzellendichtstoffe)
Produktinformation
Hier finden Sie weitere Produktinformationen (z. B. Technisches Datenblatt, Sicherheitsdatenblatt, etc.) zu den verschiedenen VESTOPLAST® Typen und unsere Broschüre (auf Englisch).
Wo wird VESTOPLAST® hergestellt und wie wird es transportiert?
In unserem hochmodernen C4-Verbund verarbeiten wir verschiedene Rohstoffströme aus Steamcrackern oder Raffinerien. Das Produkt wird am Evonik-Standort in Marl, Deutschland, hergestellt. VESTOPLAST® ist als Granulat in 20-kg-Polyethylenbeuteln erhältlich, die auf Paletten in Mengen von 1.000 kg gestapelt sind. In der Regel versenden wir per LKW (FTL = 20 mt) oder per Container per Schiff (FCL = 8 mt oder 16 mt). Eine spezielle Wachspulverisierungstechnik verbessert die Fließfähigkeit des Materials.
Wie können Sie uns kontaktieren?
Christoph Suhrbier, Global Marketing Manager VESTOPLAST®, Dr. Alessandro Cerri, Leiter Polyolefine, und Dr. André Ebbers, Direktor Angewandte Technologie Polyolefine, sind Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Produkt VESTOPLAST®. Sie helfen Ihnen gerne bei allen Fragen zu diesem Thema weiter. Sind Sie an unserem Produkt interessiert? Dann kontaktieren Sie Christoph Suhrbier, Dr. Alessandro Cerri oder Dr. André Ebbers per E-Mail oder über LinkedIn (Christoph Suhrbier, Dr. Alessandro Cerri & Dr. André Ebbers).